Copyright © M3 Concept GmbH | Nutzungsbedingungen
Rechnung, modern gestalten
Wie Sie eine Rechnung modern formulieren
Wenn man sich viele Rechnungen genauer anschaut, bekommt man den Eindruck, dass der Rechnungssteller den Auftrag möglichst schnell zu Ende bringen wollte. Ein paar bürokratische Formulierungen und die notwenigen Zahlen sind darauf zu finden – mehr nicht.
Wir empfehlen Ihnen, die Rechnung nicht nur als Rechnung zu nutzen, sondern auch als Werbung für Ihr Unternehmen. Ansprechende Formulierungen bleiben dem Kunden in guter Erinnerung. Zudem werden die Rechnungen auch schneller bezahlt. Warum also nicht auf moderne, werbewirksame Formulierungen umsteigen? So geht es:
Bedanken Sie sich beim Kunden
Der Kunde hat sich entschieden, Ihnen einen Auftrag zu geben. Sehen Sie dies nicht als Selbstverständlichkeit an, sondern nutzen Sie die Rechnung, um Ihren Dank auszudrücken: „Vielen Dank für Ihren Auftrag. Die Zusammenarbeit hat hervorragend funktioniert.“ Noch besser ist es, wenn Sie statt des Standard-Satzes etwas Individuelles schreiben: „Es hat mir sehr viel Freude bereitet, in Ihrem Wohnzimmer neue Leuchten zu installieren. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die gemütliche Leseecke in den dunklen Wintertagen viel nutzen können. Heute stelle ich Ihnen die Rechnung für meine Leistungen.“
Verständliche Auflistung der Kosten
Nach dem freundlichen, persönlichen Einstieg leiten Sie kurz und sachlich auf Ihre Leistungsaufstellung über. „Wie vereinbart berechne ich Ihnen folgende Lieferungen und Leistungen:“
Achten Sie in Ihrer Aufstellung auf Übersichtlichkeit und Transparenz. Der Kunde muss auf Anhieb verstehen, welche Arbeitsschritte Sie abrechnen, welches Material Sie verbraucht haben und welche Anfahrtskosten anfallen.
Fordern Sie zur Zahlung auf
Trotz freundlicher Worte bleibt Ihre Rechnung eine Rechnung. Sie kommen nicht daran vorbei, zur Zahlung aufzufordern. Wählen Sie einen genauen Zahlungstermin, weil dies psychologischen Druck ausübt, sodass viele Kunden schneller zahlen: „Bitte überweisen Sie die Rechnung ohne Abzüge spätestens bis zum….Bei Zahlung bis zum….erhalten Sie 3% Skonto“.
Hinweis bei Leistungen an Grundstücken und Gebäuden
Bauhandwerker müssen zudem noch auf die Aufbewahrungspflicht hinweisen: „Bitte denken Sie an die gesetzliche Vorschrift, diese Rechnung zwei Jahre aufzubewahren. Die Frist beginnt mit Ablauf des Jahres.“
Finden Sie einen gelungenen Abschluss
Nach dem formellen Teil macht sich ein netter Schlusssatz gut: „Ich wünsche Ihnen viel Freude mit den neuen Leuchten.“ Fügen Sie zudem noch ein PS an mit einem Angebot oder einer Produktvorstellung: „Nur im Dezember erhalten Sie die praktische Leseleuchte Pipoflex zum Angebotspreis von x Euro.“